Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Tecklenburg.[]

[1]
Tecklenburg, Grafschaft in Westphalen, zwischen den Fürstenthümern Münster und Osnabrück, welche den Namen von dem alten Bergschloße Tecklenburg bekommen hat. Vor diesem hat die Grafschaft ihre eigene Grafen gehabt, welche aber in der Mitte des 16ten Jahrh. ausstarben: worauf die Grafen von Bentheim und von Solms, wegen Verheirathung mit gebornen Gräfinnen von Tecklenburg, über das Lehn und die Allodial-Grafschaft in Proceß bey dem Kammergericht geriethen. Nach langem Streite und vergeblichem Vergleiche kam es dazu, daß Solms seine Rechte für 300000 Thlr. an den K. von Preussen 1707 verkaufte, welcher hierauf von der ganzen Grafschaft Besitz nahm, und darinnen auch, ungeachtet der Bemühungen der Grafen von Bentheim bey dem Reichshofrathe, verblieb. Der Hauptort des Landes ist das Städtchen Tecklenburg mit 760 Einwohner, bey welchem das zerstörte Bergschloß liegt. Diese Grafschaft enthielt im J. 1787 auf 6 1/2 QM. 3 Städte, 5 Aemter, 40 Dörfer, 16 adeliche Güter und 17233 Einwohner. Das Land hat gute Viehzucht, aber nicht hinreichenden Getreidebau, zieht jedoch viel Flachs und Hanf, und die Hauptbeschäftigung des Landmanns ist das Weben von Löwentlinnen, welche über Bremen ausgeführt wird. Ein Theil der Einwohner nährt sich auch im Sommer mit Arbeiten in den Niederlanden oder Holland. Die meisten Landleute waren leibeigen; unter der neuen Regierung wurde aber die Leibeigenschaft aufgehoben. Denn durch den Frieden von Tilsit hatte Preussen diese Grafschaft an den K. Napoleon abgetreten, welcher sie mit dem Großherzogthum Berg vereinigte. Seit 1809 gehört sie zu dem Bezirke von Lingen, im Departem. der Ems, und die Stadt Tecklenburg ist der Hauptort eines Cantons. Wahrscheinlich gehört nun die Landschaft zum Französ. Departem. der Ober-Ems. Die landesherrlichen reinen Einkünfte machen 70000 Thlr. aus.


Quellen.[]

  1. Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor der Geschichte zu Landshut. Landshut, bei Philipp Krüll, Universitätsbuchhändler. 1811.
Advertisement