Schaumburg.[]
[1]
Schaumburg, richtiger Schauenburg, verfallenes Schloß, Amt und Grafschaft in Westphalen, zwischen dem Fürstenthum Minden, den Grafschaften Spiegelberg und Lemgow, und dem Braunschweigischen Gebiete. Sie hatte vormals ihre eigene Reichsgrafen, welche 1640 mit Graf Otto ausgestorben sind. Nach dessen Tode entstand einiger Streit, indem etliche Aemter von alten Zeiten her von Hessenkassel, einige aber von dem Stifte Minden zu Lehn giengen, (mit welchem dießfalls auch ein weitläufiger Prozeß zu Wien geführt worden); etwas davon waren Allodialgüter, die Mutter des letztern Grafen, Elisabeth, eine geborne Gräfin von der Lippe, massete sich hierauf der ganzen Grafschaft an, und vermachte solcher wieder ihrem Bruder, Philipp, Grafen von der Lippe, welcher endlich den 9ten Jul. 1647 mit Amalia Elisabeth, Landgräfin von Hessen, als Vormünderin ihres Sohns, Wilhelm VI. diesen Vergleich aufrichtete, daß er die größere Hälfte dieser Grafschaft an das Haus Hessenkassel abtrat, und die andere Hälfte von diesem Hause in Lehn nahm, welcher Vertrag auch hernach im Oßnabrückischen Frieden 1648 bestätigt worden ist. Der Hessische Antheil enthält die Aemter Schauenburg, Rodenberg und einen Theil von Sachsenhagen, hat auf 16 QM. 33,600 Einwohner, guten Getreide- und Flachsbau, beträchtliche Viehzucht, Steinkohlen und zur Ausfuhr vorzüglich Salz, welches bey Sooldorf bereitet wird. Es gehört jezt zum Königreich Westphalen, Depart. der Weser, Bezirk Rinteln. Der Lippe-Schaumburgische Antheil besteht aus den Aemtern Stadthagen, Bückeburg, Arensburg und einem Theil von Sachsenhagen, hat auf mehr als 6 QM. 13,000 Einwohn. u. bringt 40,000 Thl. Einkünfte. Er hat ebenfalls ergiebigen Getreide- und Flachsbau, gute Viehzucht, beträchtliche Waldungen und wichtige Steinbrüche. Zu einem Römermonat zahlte dieser Antheil 40 fl. und zu einem Kammerziele 49 Thlr. 31 kr. Der Graf ist reformirter Religion und residirt zu Bückeburg; die meisten Einwohn. des ganzen Landes sind aber dem lutherischen Glaubensbekenntnisse zugethan. Er besitzt auch einen Antheil an der Grafschaft Lippe, und die gesammte Seelenzahl betrug im J. 1808., 20,132. Im J. 1807 wurden Lippe-Dettmold und Lippe Schauenburg in dem Rheinischen Bund aufgenommen. Ein Nebenast dieser Linie hat seinen Siz zu Alverdissen in der Grafschaft Lippe. Die 3 Aemter Lautnau, Vockeloh und Mesmerode hat Braunschweig Lüneburg nach dem Abgange der Grafen von Schauenburg 1640 als Lehen eingezogen.
Zeitungsnachrichten.[]
- [1806]
Westphalen, 4. Mai.
Die Reichs Grafschaft Lippe-Bückenburg ist noch immer von preuss. Truppen besetzt. Der minderjährige Reichsgraf ist zu Berlin; und Regent der Grafschaft ist Feldmarschall Graf Wallmoden.