Pultáwa.[]
Pultáwa, Poltáwa,[1] befestigte Russische Kreisstadt, am Fluß Worskla, ehemals in der Statthalterschaft Ekaterinoslaw. Sie ist ziemlich groß, hat 1,200 meist hölzerne Häuser, und 4,000 männliche Einwohner. In den Gärten wird viel Obst, vorzüglich Kirschen gebaut. Es werden 4 Jahrmärkte gehalten, aber die Hauptnahrung giebt der gute Ackerbau. Ueberhaupt ist dieser Kreis der angebauteste und am besten bevölkerte in der ganzen Statthalterschaft. Er hat 34,000 männliche Einwohner. Im Jahr 1797 wurde der ganze Kreis zum Gouvernement klein Rußland geschlagen. Im Jahr 1802 aber errichtete K Alexander aus dem östlichen Theil der Statthalterschaft Kiew und aus abgerissenen Stücken von Ekaterinoslaw, auch etwas weniger von Czernigow, ein neues Gouvernement, welches von der Hauptstadt den Namen Poltawa hat. Es enthält gegenwärtig folgende 10 Kreise: den Kozeletzer, Perejaslawer, Pirätiner (Pirjatiner), Zolotonoszaer, Lubnyer, Gadjaczer (Gadatscher), Goltwaer, Choroler, Kremenczuger, Poltawaer und den Zenkower. Als K. Carl XII. von Schweden, im Jahr 1709 diesen Ort belagerte, so kam es zwischen ihm und dem Zar, Peter I. zu der denkwürdigen Schlacht, die für die schwedische Armee so unglücklich ablief und Carln XII. nöthigte, in das türkische Gebiethe zu fliehen. Zum Andenken dieses Treffens ist zu Pultawa, auf einem großen Platze, vor der Kirche zur Auferstehung Christi, eine Säule aufgerichtet worden, auf deren Fußgesteine der Plan desselben zu sehen ist.
Quellen.[]
- ↑ Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor der Geschichte und Geographie zu Würzburg. Nürnberg, bey Ernst Christoph Grattenauer 1806.