Das Gouvernement Moskwa.[]
[1]
Das Gouvernement Moskwa, denn diesen Titel führt die Landschaft oder Provinz des russischen Reichs die wir hier, als die zweite im Range, beschreiben, liegt im gemäßigten Landstriche Rußlands, zwischen dem 54sten und 56sten Grade nördlicher Breite zwischen den Statthalterschaften Wolodimir, Rjäsan, Tula, Kaluga, Smolensk und Twer. Sein Flächenraum wird auf 474 geogr. Quadratmeilen angegeben, und die Zahl der Einwohner beträgt 1,140,000 Seelen. -- Das Klima ist gemäßigt. Die Gewässer frieren zu Ende Novembers zu und gehen im März oder April wieder auf. Die ganze Landschaft ist überhaupt flach und hat nur wenig Anhöhen und gar keine Berge. An Bewässerung fehlt es jedoch nicht. Die vorzüglichsten Flüsse sind: die Oka, Moskwa, Kljäsma, Pachra u. s. w. Seen giebt es viele, aber alle sind klein; Moräste sind auch vorhanden. Der Boden ist meist lehmig und sandig, und im Durchschnitte genommen, nur von mittelmäßiger Fruchtbarkeit, doch zum Theil ziemlich gut angebaut. Getraidebau und Viehzucht werden verhältnißmäßig nicht so stark betrieben, als mechanische Gewerbe und Fabriken, die hier sehr blühen. An Waldungen ist kein Mangel. -- Die Einwohner sind größten Theils Groß- oder Alt-Russen; auch wohnen Teutsche und andere Europäer, Tartaren, Armenier u. s. w. in diesem Gouvernement; besonders bunt ist das Gemische eines Theils der Einwohner der Hauptstadt.
Das Gouvernement ist jetzt in 13 (vormals 15) Kreise abgetheilt, und enthält folgende bemerkenswerthe Städte und Ortschaften.
- 1) Moskwa (gewöhnlich von den Teutschen Moskau genannt), die alte, große, sehr ansehnliche Haupt- und Residenzstadt der russischen Czaren, liegt unter 55° 12' 4" d. L. und 55° 45' 4" N. Br. an dem Flusse Moskwa, von welchem sie den Namen hat, wozu noch andere Flüßchen kommen, ungefähr 104 Meilen südsüdöstlich von St. Petersburg, in einer sehr anmuthigen, hügeligen Ebene, und selbst auf mehreren niedrigen Hügeln, welche Fortsetzungen einer Hügelreihe sind, und nimmt einen ungeheuern Raum ein, denn ihr Umfang beträgt 6 teutsche Meilen; sie enthält überhaupt ungefähr 20,000 Gebäude, worunter gegen ein Drittel steinerne, die übrigen alle von Holz sind, 10 Hauptkirchen, 15 Mönchs- und 9 Nonnenklöster, 275 griechische Pfarr- und 40 Nebenkirchen, 7 Kirchen anderer Religionen, überhaupt 943 Kirchen und Kapellen, die Hauptkapellen mit eingerechnet, 56 öffentliche Gebäude und eine Volkszahl, die sich im Sommer (wo der Adel und die Vornehmen auf dem Lande sind) auf 300,000, im Winter auf 400,000 Seelen beläuft. Die Zahl der Fremden wird auf 10,000 geschätzt.
Die übrigen Kreisstädte und bemerkenswerthen Ortschaften dieses Gouvernements sind;
- 2) Wolokolamsk, kleine, alte Kreisstadt an dem Lama, mit 259 hölzernen Häusern, 9 Kirchen, einer Volksschule und 2520 Einwohnern, welche zum Theil Handel nach Moskwa, auch Gartenbau treiben, welcher letztere in dieser Gegend besonders stark ist.
- 3) Moschaisk, alte Kreisstadt an der Moskwa, mit 670 hölzernen Häusern, 10 Kirchen, einen Kloster, einer Volksschule und 3944 Einwohnern, treibt einigen Handel.
- 4) Werega, alte Kreisstadt an der Protwa, mit 754 Häusern (worunter nur 4 steinerne), 4 Kirchen, einer Volksschule, 5941 Einwohnern, 11 Lederfabriken, 5 Malzdarren und 11 Ziegelhütten, treibt starken Produktenhandel.
- 5) Rusa, alte Kreisstadt an der Rusa, mit 300 hölzernen Häusern, 4 Kirchen, einer Volksschule, 2408 Einwohnern, 2 Lederfabriken und einer Malzdarre, treibt Handel, besonders mit Holz und Kohlen.
- 6) Klin, kleine, alte Kreisstadt, mit 174 hölzernen Häusern, 4 Kirchen, einer Volksschule, 1086 Einwohnern, 4 Talgschmelzereien, 2 Malzdarren, 1 Töpferei und 1 Ziegelhütte, treibt Produktenhandel, der durch die hier durchgehende Landstraße von St. Petersburg nach Moskwa noch mehr belebt wird. Es herrscht hier viele Thätigkeit. in der Nähe wird trefflicher Töpferthon gegraben.
- 7) Dmitrowsk, alte Kreisstadt an der Jachroma und Benesowska, mit 549 hölzernen Häusern, 8 Kirchen, einem Kloster, einer Volksschule, 2950 Einwohnern, 4 Tuchmanufakturen, 3 Lyoner Faden- und Tressen-Manufakturen, 5 Talgschmelzereien, 8 Gärbereien und 6 Malzdarren, nebst 45 Wirths-, 5 Trinkhäusern und 6 Garküchen; treibt ziemlichen Handel.
- 8) Bogorodsk, neue Kreisstadt, vormals Dorf, am Kliasma, mit 57 hölzernen Häusern, einer Kirche, einer Volksschule und 561 Einwohnern, welche Landwirthschaft und Handel mit Lebensmitteln treiben.
- In diesem Kreise ist auch noch zu bemerken:
- Troizkoj-Sergiew-Lawra, das größte, prächtigste und reichste Kloster in ganz Rußland, auf einer Anhöhe, in einer bergigen Gegend, es ist nach alter Art befestigt; es umschließt 9 steinerne Kirchen, worunter auch die prachtvolle Hauptkirche, einen kaiserlichen Pallast, ein Seminarium für Studirende, eine beträchtliche Bibliothek und Wohnungen für Pilger -- denn hier ist ein Wallfahrtsort -- und für andere Reisende. Bei dem Kloster ist ein Flecken von 70 hölzernen Häusern, mit 858 Einwohnern, welche zum Theil Kaufleute sind. *)
- *) Ausführliche Nachrichten dieses Kloster, seine Merkwürdigkeiten und Umgebungen, von Karamsin, theilte Richter mit, in seinen russischen Miscellen, 3tes Heft, S. 61 u. f.
Ferner sind bei diesem Kreise die Obuchowschen Pulverwerke zu bemerken.
- 9) Swenigorod, kleine alte Kreisstadt an der Moskwa und Tschernowka, mit 125 hölzernen Häusern, 3 Kirchen, einer Volksschule, 972 Einwohnern und einer Seidenfabrik; treibt Kleinhandel.
- 10) Podol, kleine, neue Kreisstadt an der Pachra, mit 106 hölzernen Häusern, einer Kirche, einer Volksschule, 856 Einwohnern, welche meist Kleinhandel und Handwerke treiben, einer Seidenfabrik von 6 Stühlen, 2 Malzdarren und einer Ziegelhütte.
- 11) Serpuchow, alte nahrhafte Kreisstadt an der Oka und Nara, mit einer hohen alten Mauer umgeben, mit 754 Häusern, worunter 49 steinerne, 19 Kirchen, einer Volksschule und 5540 Einwohnern. Man findet hier 7 Segeltuchfabriken, die zusammen 160 Stühle und 600 Arbeiter haben, 1 Tuchfabrik mit 60 Arbeitern, 8 Lederfabriken, die jährlich 35,000 Felle liefern, 1 Talgschmelzerei, 9 Malzdarren und 7 Ziegelhütten. Der hiesige Handel ist sehr lebhaft.
- 12) Kolomna, alte Kreisstadt an der Moskwa und Kolomenka, mit 1043 Häusern, worunter 40 steinerne, 3 Klöstern, 16 Kirchen, 1 Seminarium, 1 Volksschule und 5809 Einwohner. Man findet hier 1 Tuchfabrik mit 17 Stühlen, 3 Segeltuch- und Leinwandfabriken mit 71 Stühlen, 1 Kumatschfabrik, 1 Nankingfabrik mit 5 Stühlen, 1 Seidenfabrik mit 22 Stühlen, 1 Zitzfabrik, 15 Gärbereien, 12 Malzdarren, 37 Talgschmelzereien, 25 Ziegelhütten und 8 Töpfereien. Die Einwohner treiben starken Handel, besonders mit Vieh, Talg, Häuten u. s. w., bauen Schiffe und sind überhaupt sehr gewerbfleißig.
- 13) Bronnizk, neue Kreisstadt an der Moskwa, mit 223 Hölzernen Häusern, 2 Kirchen, einer Voksschule und 1542 Einwohnern. es sind hier zwei Leinwandfärbereien, ein Gärberei und bei der Stadt eine Kronsstuteterei von dänische Pferden. Die Einwohner treiben Produktenhandel und Handwerke.
Quellen.[]
- ↑ Neueste Länder- und Völkerkunde. Ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Dritter Band. Europäisches und Asiatisches Rußland. 1808.