Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Gespanschaften.[]

[1]
Gespanschaften, latein. Comitatus, heißen in Ungarn kleine Provinzen, die in verschiedene Bezirke, (Processus) abgetheilt sind. Jede hat ihren Obergespan (Comes Supremus), Untergespan (Vice-Comes), Steuereinnehmer (Perceptor), Obere und Untere Stuhlrichter (Supremi Judices) und Vice-Judices Nobilum,) und Stuhlgeschworne (Jurati Assessores), nebst einigen Notarien und Fiscalprocuratoren. Alle diese Beamten müssen von Adel und mit Gütern in ihrer Gespanschaft angesessen seyn.

Der Name Gespan kommt daher, weil die Vorsteher dieser Provinzen dem Könige, wann er zu Felde gieng, zur Seite bleiben, und seine Gespane oder Gesellschafter und Begleiter seyn mußten. Dreyzehn Obergespanstellen sind erblich: in den andern Gespanschaften ist diese Würde mit einem hohen Reichsamt oder mit dem Bißthum verbunden; (wiewohl dieses leztere nun abgeändert wird, und nur der Erzbischof von Gran zugleich Obergespan seines Comitats bleibt.)

In der ungarischen Sprache heissen die Gespanschaften Vármegye, (von Vár, Burg oder Schloß, und von Megye, Distrikt, Gebiet), und bedeuten also, das zu einem gewissen Schloß, (wovon die Gespanschaft den Namen hat,) gehörige Gebiet.


Quellen.[]

  1. Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor zu Altdorf. Nürnberg, bey Ernst Christoph Grattenauer 1805.
Advertisement