Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Zeitungsnachrichten.[]

[1793]

Frankfurt, vom 17 Jenner. [1]

Der Prinz Friedrich von Braunschweig, nunmehriger Herzog von Wirtemberg-Oels, und die königl. preußischen Staatsministers von Struensee und von Wöllner sind hier angekommen. -- Es werden nächstens abermahls 24. mit Geld beladene, für die preußische Armee bestimmte Wagen hier ankommen. -- Gestern Vormittag im 11. Uhr kam das kaiserl. Cüraßierregiment Nassau hier an, zog über die Zeile an dem Quartier Sr. königl. preußischen Maj. vorbey zum Eschenheimer Thore hinaus. -- Die den Rhein hinaufgegangene preußische Truppen haben sich in die eine Stunde von Mannheim gelegene Dörfer Ilbesheim und Seckenheim vertheilt.

Frankfurt, vom 20. Jenner. [2]

Gestern sind des Hrn. Landgrafen von Hessen Cassel Hochfürstl. Durchl. hier angekommen. -- Heute Mittag ist das durch seine schöne Mannschaft sich so sehr auszeichnete Kaiserl. Regiment Brechainville hier durch, und vor dem Quartier Sr. Maj. des Königs von Preussen vorbey, dem Eschenheimer Thore hinaus marschieret. Es nimmt den Weg nach Cölln. Künftigen Dienstag passiert das Regiment Wallis durch hiesige Stadt.

Der so rühmlichst bekannte K. K. Hr. General Baron von Brentano, der sich neuerlich wieder bey Trier unsterblichen Ruhm erworben, ist am Dienstage von daher hier eingetroffen, und bey dem Churtrierischen geheimen Rath und Resident Hrn. Brentano abgestiegen; seine Gesundheit ist durch die ausgestandene grosse Mühseligkeiten so zerrüttet, daß er nicht weiter reisen konnte. ---So eben erfahren wir, daß dieser so würdige General heute Abend verstorben.

Frankfurt, vom 24. Jenner [3]

Gestern wurde der hier in seinem 49ten Jahre verstorbene Kayserl. General von Brentano in die hiesige Domkirche begraben. Seine Leiche begleiteten die hier anwesende hohe Generalität, sämtliche Herren Offiziers, unter Vorausmarschirung 2 Compagnien Preussen und des Heßis. Regiments Erbprinz. Heute ist ein Zug von 30 Kanonen unter der Bedekung einer Abtheilung vom Kayserl. Regiment Kheul hier durchmarschieret.

Frankfurt, vom 31 Jenner. [4]

Vorgestern sind ohngefehr 3000. Mann Königl. Preußis. Truppen, welche aus der Kron- oder sogenannten alten Garde, der Leibgarde, und dem RegimentGarde bestanden, hier eingerückt. Der Zulauf des Volks war ausserordentlich um diesen Kern des Preußischen Militairs zu sehen. Se. Maj. der König nebst dem grösten Theil der hohen Generalität waren demselben eine Strecke Weges entgegen geritten. Ein Bataillon von dem noch hier in Besazung liegenden Hessen-Casselischen Infanterie-Regiment Prinz Carl wird morgen von hier nach dem benachbarten Offenbach marschieren, um obgenanntem Militair Plaz zu machen. -- Se. Königl. Preußische Maj. haben vorgestern die Trauer für den unglüklichen König Ludwig XVI. von Frankreich angelegt; auch ist hier auf eine Zeitlang das Besuchen der Bälle und anderer Lustbarkeiten eingestellt worden. -- Vorgestern sind unsere nach Paris gegangene Deputierten wieder hier angekommen.

Frankfurt, vom 10 Merz. [5]

Heute ist eine Division der Kaiserl. Cheveauxlegers von Karakzay und eine Compagnie Tyroler Scharfschüzen hier durchmarschieret. -- Auch sind heute 15 Ordensgeistliche, welche von den Franzosen aus Mainz an die Preußische Vorposten gebracht wurden, hier angekommen, -- Am 2ten dieses haben die Franzosen Maseick wiederum geräumt.

Frankfurt, vom 7. April. [6]

Sowohl gestern als heute sind hier wieder Französische Gefangene eingebracht worden, worunter sich die berüchtigte Mainzer Geistlichen, Blau, der Caplan Arnsberger von Cassel und der Clubiste Scheuer befinden. Heute gieng ein starker Preußischer Transport von beynahe 100 mit allen Gattungen von Munition beladenen Wägen, unter Bedekung eines Artillerie-Detaschements, von Berlin hierdurch zur Armee. Der zweyte Transport der von Mainz nach Landau abgeführten Geiseln, ist von General Wurmser noch gerettet worden. Gestern hörte man den ganzen Tag über eine sehr starke und äusserst lebhafte Kanonade. So viel man bis jezt davon weiß, haben die Franzosen abermals einen Ausfall aus Cassel gewagt, sind aber tapfer wieder zurückgeschmissen worden. Die Preußischen Vorposten stehen schon dicht vor Mainz, und von der Tapferkeit der Preußischen Kavallerie mag folgendes zum Beweise dienen; Ein Unterofficier mit 10 Mann vom Regiment Tschierschky machte eine Patroille bis nach vor die Stadt, und da sie keine feindliche Vorposten antrafen, so ritten sie bis auf das Glacis der Vestung, wo sie 3 Chasseurs niederhieben, bis sie durch das Artilleriefeuer der Vestung zum Rückzug genöthiget wurden.

Frankfurt, vom 9 Branchm [7]

Gestern Nachmittag trafen Se. Maj. der König von Preussen dahier ein, und nahmen, wie gewöhnlich, das Absteig-Quartier in dem Gasthof zum grossen rothen Haus. Heute Vormittag hatten die Süd Preußische Herren Deputirten Audienz bey Sr. Maj.; hierauf speiseten sie an der Königl. Tafel, welche in dem an obigem Gasthof nach italienischem Geschmack aufgeführten grossen Gartengebäude auf das prächtigste servirt wurde. Verwichene Nacht hörte man hier ein erschreckliches Kanonenfeuer, welches bis diesen Morgen dauerte. Die Franzosen sollen abermahls auf die Bleiaue und Rheinspize ausgefallen, allein zurückgeschlagen und sehr übel empfangen worden seyn.

Frankfurt, vom 11. Heumonat. [8]

Dieser Tagen giengen wieder Kayserl. Truppen, 1. Bataillon Warasdiner, 1. Bataillon von Peterwardein nebst Scharfschüzen xc. lauter wohlgewachsene grosse Leute, nebst Artillerie, durch unsere Stadt. Auch wurden die zu Kostheim gefangen gemachten Franzosen, 140. Mann, worunter 8. Officiers waren, hier eingebracht.


Quellen.[]

  1. Post- und Ordinari Schaffhauser Mittwochs-Zeitung. Vom 23 Jenner, 1793.
  2. Post- und Ordinari Schaffhauser Mittwochs-Zeitung. Vom 26 Jenner, 1793.
  3. Post- und Ordinari Schaffhauser Samstags-Zeitung. 9. Vom 30 Jenner, 1793.
  4. Post- und Ordinari Schaffhauser Mittwochs-Zeitung. Vom 6 Hornung, 1793. Num. 11.
  5. Post- und Ordinari Schaffhauser Samstags-Zeitung. Vom 16. Merz, 1793. Num. 22.
  6. Post- und Ordinari Schaffhauser Samstags-Zeitung. Vom 13. April, 1793. Num. 30.
  7. Post- und Ordinari Schaffhauser Samstags-Zeitung. Vom 15. Brachmonat, 1793. Num. 48.
  8. Post- und Ordinari Schaffhauser Mittwochs-Zeitung. Vom 17. Heumonat, 1793. Num. 57.
Advertisement