Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Baron Saken.[]

[1]
Baron Saken, General-Lieutenant, alt 55 Jahr, aus einer alten Kurländischen adlichen Familie, ist ein gebildeter Mann, besitzt gute militärische und andere Kenntnisse. Im türkischen, pohlnischen und italienischen Kriege hat er sich vorzüglich ausgezeichnet, im letzten Kriege 1807 kommandirte er unter Beningsen mit Klugheit ein Korps, wo Ordnung und die größte Mannszucht herrschte. In der Schlacht von Eylau hat er sich besonders hervorgethan.


Baron Sacken.[]

[2]
Sacken (Baron), Generallieutenant in russischen Diensten, wird für einen der ausgezeichnetsten und tapfersten Offiziere der russis. Armee gehalten. Seine ersten Feldzüge machte er in untergeordnetem Grade gegen die Türken und die Polen. Dann focht er gegen die Franzosen unter Korsakow, war bei dem unglücklichen Ueberfall bei Zürich und wurde hier gefangen. Nach Nancy gebracht, gewann er durch die Feinheit seines Betragens eben so sehr die Franzosen für sich, als er seiner Geist sich ihnen hingezogen fühlte. In dem Feldzuge von 1812 hatte er ein Observationscorps gegen die Oesterreicher zu befehligen. 1813, nach der Vereinigung mit Preußen, wurde Sacken mit einem Corps zur schlesischen Armee gegeben, und er theilte mit dieser bis zur Einnahme von Paris alle Erfolge und Widerwärtigkeiten. An den Erfolgen in der Schlacht an der Katzbach hatte Sacken wesentlichen Antheil, einen nicht mindern an dem Elbübergange bei Wartenburg und an der Leipziger Schlacht. Auf gleiche Weise theilte Sacken aber auch die Gefahren bei Champeaubert und Montmirail im Febr. 1814, bis die Einnahme von Paris dem blutigen Kampfe ein Ende machte. Sacken wurde die Auszeichnung zu Theil, Gouverneur von Paris zu werden, ein Posten, dem er mit eben so vieler Klugheit als Mässigung vorstand und in welchem er auch die Achtung aller parteien erwarb. Bei der Niederlegung desselben erhielt er von den städtischen Autoritäten einen prächtigen goldenen Degen und vom Könige eine goldene Dose zum Dank und zur Erinnerung. Nach dem Tode von Barclay de Tolly wurde er an dessen Stelle zum Chef des ersten russischen Armeecorps ernannt.


Quellen[]

  1. Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen. Herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten. Hamburg in der Hoffmannschen Buchhandlung. Jahrgang 1811.
  2. Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1816.
Advertisement