Ehstland.[]
Ehstland,[1] Landschaft in Livland, welche den nördlichen Theil dieser Provinz ausmacht, und gegen Osten an Ingermannland, gegen Norden an den finländischen, gegen Westen an den rigischen Meerbusen gränzt. Das Land hat längst der Küste viel Sand, in andern Gegenden aber ergiebigen Getreidebau. Ausser den Ehsthen wohnen auch von alten Zeiten her Deutsche und Schweden im Lande; sie sind freye Leute. Die ganze Bevölkerung des Landes beträgt über 202,000 Seelen; darunter sind 132 adeliche Familien, und 630 Landgüter mit adelichen Rechten. Reval ist die Hauptstadt des Landes. In dem nordischen Kriege haben die Russen diese Provinz, so wie ganz Liefland, 1710 erobert, und auch im nystädtischen Frieden 1721 behalten. Unter Katharina II. erhielt das Land den Namen von der Hauptstadt Revalische Statthalterschaft; aber 1797 stellte K. Paul den Namen Gouvernement Ehsthland wieder her, und bey seiner Anordnung ist es bisher geblieben.
Es enthält die 5 Kreise: Hapsal, Baltisch Port, Rewal oder Reval, Weissenstein, und Wesenberg.
Zeitungsnachrichten.[]
1808.[]
Rußland. [2]
Im dem Brodmangel, wegen des vorjährigen gänzlichen Mißwachses, im Ehstländischen Gouvernement abzuhelfen, haben Se. kaiserl. Majestät befohlen, aus den Kron-Magazinen allhier 30,000 Tschetwert Mehl zur Unterstützung der Landbewohner jenes Gouvernements abzulassen.
Quellen.[]
- ↑ Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor zu Altdorf. Neu bearbeitet von Konrad Mannert, Königl. Bairischen Hofrath und Professor der Geschichte und Geographie zu Würzburg. Nürnberg, bey Ernst Christoph Grattenauer 1805.
- ↑ Wiener-Zeitung. Nro 33. Sonnabend, den 23. April.