Friessland.[]
[1]
Friessland, Ostfrießland und Westfrießland, werden öfters mit einander verwechselt. Ostfrießland gehört noch heutiges Tages zu Deutschland, davon siehe unter Ostfrießland.
Frießland ist eine der größten unter den vereinigten Niederländischen Provinzen, indem sie 11 Städte und 336 Flecken und Dörfer in sich begreift. Es wird dieses Frießland in Westergo, Oosterdo, Sevenwolden und das Quartier der Städte, eingetheilt, und schickte 5 Deputirte in den Staatenrath nach Grafenhaag. Nach einigen Umwandlungen zur Zeit der Revolution ist seit 1801 diese Provinz nun wieder das Departement Frießland geblieben. Es enthält auf 54 Quadratmeilen, 96,846 Einwohner, wird in 11 Distrikte getheilt, und schickt 3 Deputirte zum gesezgebenden Corps der Batavischen Republik. Das Land ist niedrig, von vielen Kanälen durchschnitten, und gegen die eindringende See durch Dämme gesichert. Viehzucht, Käse- und Butterbereitungen geben den Einwohnern, welche auch die Schiffahrt lebhaft betreiben, ihre vorzüglichste Nahrung.
Westfrießland ist so viel als Nord-Holland, oder eigentlich der am meisten nordwärts liegende Theil von Nord-Holland. Diesen leztern Namen mußten die Einwohner, die sonst die kleinen Friesen genennt worden, ungefähr 1302 annehmen, nachdem sie lange Zeit mit den Holländern Krieg geführt, und endlich von Johann von Hennegau, Grafen von Holland, überwunden worden. Ob sie aber gleich damals ihren alten Namen verlassen, und Nordholländer genennt worden, so heißen sie doch lieber Westfrießländer, schreiben sich auch noch heutiges Tages in öffentlichen Schreiben und Instrumenten nicht anders, und die Stände der Provinz heissen die Staaten von Holland und Westfrießland.
Quellen.[]
- ↑ Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor zu Altdorf. Nürnberg, bey Ernst Christoph Grattenauer 1805.