Helder.[]
[1]
Helder, Dorf auf der äußersten Spitze von Nordholland mit 1,650 Einw., die meisten Lootsen sind. Der Marsdiep trennt es vom Texel. Im Westen liegt der Landsdiep, ein bequemer Ankerplatz und Versammungsort der holländischen Kriegsschiffe, wo 1799 die brittische Flotte landete; auf dem Zanddyk, einer Reihe von Hügeln zwischen Kalantsoog und Helder, ist eine Ebene, worauf sich eine unglaubliche Menge von Kaninchen aufhält.
Zeitungsnachrichten.[]
1812.[]
Vermischte Nachrichten. [2]
Die scharfe Landecke am nördlichen Holland, welche so tief in die Nordsee reicht, heißt der Helder, und er stößt an die Meerenge, welche, nach der nördlich gegenüberliegenden Insel, Texel heißt, und die Haupteinfahrt in die Südersee ist. Zur Sicherheit der Schiffe dient der 1787 vollendete Hafen beym Helder, Det nuve Diep (neue Tief), und dieser ist eigentlich gemeint, wenn man sagt, daß die Schiffe im Texel vor Anker liegen.
Paris, den 10ten April. [3]Die Arbeiten an den festen Plätzen werden mit gleicher Thätigkeit fortgesetzt. Beym Helder sind 3 Forts angelegt; das Fort Morland, das Fort Dugommier und das Fort Lasalle, die ganz zu Stande gebracht sind und durch Ueberschwemmungen gedeckt werden. Batterien, welche die Passage des Helder vertheidigen und die Flotte beschützen, ein Bassin und das See-Etablissement sind beschlossen, und werden dies Jahr gegründet werden. Schon würden 3 Monate hindurch geöffnete Transcheen erforderlich seyn, um sich des Helder, dieses Schlüssels der Zuiderzee und Hollands, zu bemächtigen.