Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Departement der Meerenge von Calais.[]

[1]
7. Das Departement der Meerenge von Calais (Dep. du Pas de Calais) hat seinen Namen von seiner Lage an der Meerenge, welche Frankreich von England scheidet, und begreift beinahe die ganze vormalige Grafschaft Artois, einen Theil von Nieder-Picardie nebst dem Ländchen Boulonnais. Der Flächenraum beträgt 118 Q. Meilen, und hat 570,000 Einwohner.

Dieses Departement ist in die 6 Gemeindebezirke von Arras, St. Omer, Boulogne, Bethune, St. Pol und Montreuil getheilt, welche zusammen 953 Gemeinden in 43 Kantons begreifen.

1) Arras, Hauptstadt des Depts. (vormals der Grafschaft Artois), alte, feste und ansehnliche Stadt von etwa 4000 Häusern und mehr als 21,000 Einwohnern, liegt in einer steinigen Gegend an der Scarpe, 44 französischen Meilen von Paris. Sie ist schön, mit Mauern, Thürmen und mit Wällen, Basteien und Außenwerken umgeben, und mit einer sehr starken Cittadelle versehen. Der große Marktplatz ist wegen seines Umfangs und seiner schönen Gebäude merkwürdig; auf demselben steht der Gouvernementspallast; nahe dabei ist der kleine Markt, auf welchem das Rathhaus und die Häuser der vornehmsten Kaufleute; in der Mitte steht die Capelle der vormals so berühmten heiligen Kerze. Die bischöfliche Domkirche ist ein sehr merkwürdiges Gebäude; auch die Kirche St. Waast ist schön. Es ist hier auch ein Bürger- und ein Militärspital. Die Esplanade zwischen der Stadt und der Citadelle, welche 200 Toisen ins Gevierte hat, bildet einen schönen Spaziergang. Es sind hier Zucker- und Salz-Raffinerien, Zeuch-, Leinwand- und Spitzenfabriken, Seifensiedereien, Gärbereinen, u. s. w., mit deren Fabrikaten, so wie mit Getraide, Oelfrüchten u. dgl. ein beträchtlicher Handel getrieben wird.

Die Stadt ist jetzt der Sitz der oberen Gewalten und Gerichte des Departements und auch wieder eines Bischofs, welcher unter dem Erzbischoffe von Paris steht.

2) Baupaume, befestigte, ziemlich gut gebaute Stadt mit 3500 Einwohnern, in einer dürren wasserarmen Gegend.

3) St. Omer, Hauptort eines Bezirks, ansehnliche und wohlbefestigte Stadt mit mehr als 20,000 Einwohnern, an der Aa, 14¼ fr. M. von Arras. Sie liegt zum Theil auf einer Anhöhe, an einem Sumpfe, nicht weit vom Meere, wohin ein Canal geht. Sie ist ziemlich hübsch gebaut; der Hauptplatz ist mit schönen Gebäuden geziert worunter auch das Rathhaus mit einer Uhr. Die untere Stadt, die am Flusse liegt, ist am wenigsten bewohnt. Die Vorstadt Hautpont ist gut gebaut; hier wohnen viele alt-flamändische Familien, die sich unvermischt erhalten haben.

4) Aire, feste Stadt mit 8500 Einwohnern in einer sumpfigen Gegend an der Lys, welche hier die Deule aufnimmt, 3½ fr. M. von St. Omer.

5) Ardres, festes Städtchen mit 1600 Einwohnern, in einer Sumpfgegend.

6) Boulogne, (mit dem Beinamen sur Mer), Hauptort eines Bezirks, befestigte Seestadt mit 10,000 Einwohnern, liegt am Meere, an der Mündung des Küstenflusses Liane, 7 fr. M. von Paris; die Stadt hat über 1600 Häuser, und wird in die obere und untere Stadt abgetheilt; die letzte ist der neuere, volkreichere und schönere Theil, von Kaufleute, Fischern und Schiffern bewohnt. In der Oberstadt haben die Beamten ihren Sitz; in derselben steht auch das alte Schloß auf einer Anhöhe. Auf einem der beiden Plätze der Oberstadt steht ein schöner Springbrunnen, der treffliches Wasser hat. Bemerkenswerthe Gebäude sind: der vormalige bischöfliche Pallast, der Gouvernements-Pallast, das Grand-Hotel, das jetzt ein Magazin ist, das Rathhaus mit den Gefängnissen und einem hohen Wartthurme; die vormalige Domkirche, das vormalige Seminarium u. s. w. Der Haven ist klein und etwas seicht; der Eingang ist gefährlich. Jetzt ist hier eine Station der Canal-Flotille. Die Fischerei und der Handel sind hier wichtig, besonders in Friedenszeiten, wo auch starke Häringsfischerei getrieben wird. Auch sind hier mancherlei Fabriken.

7) Ambleteuse, geringes Städtchen von 400 Einwohnern, mit einem versandeten Seehaven, der durch ein Kastell beschützt wird.

8) Calais, berühmte Seestadt mit 6600 Einwohnern, an der von ihr benannten Meerenge, die hier nur 21,360 Toisen breit ist, gegen Dover in England über, wohin hier in Friedenszeiten die gewöhnlichste Ueberfahrt ist, 22 fr. M. von Arras und 68 von Paris. Die Stadt ist gut befestigt, hat eine Citadelle und mehrere ansehnliche Gebäude. Der Haven wird immer seichter und täglich mehr verschlämmt. Es wird hier starke Fischerei getrieben, und in Friedenszeiten ist der Verkehr mit England sehr lebhaft; auch gehen Paketboote dahin ab. es sind hier Seifen-, Stärkemehl- und Strumpffabriken; auch ist der Handel ziemlich wichtig.

9) Bethune, feste Stadt mit 7000 Einwohnern, am Flüßchen Brette, 6½ fr. M. von Arras.

10) St. Pol oder St. Paul, kleine Stadt von 3100 Einwohnern, bei einem davon benannten Walde, 7¼ französische Meilen von Arras. In ihrer Nähe sind Mineralquellen.

11) Montreuil, (mit dem Unterscheidungsbeinamen sur Mer), Hauptort eines Bezirks, kleine feste Stadt mit 3200 Einwohnern, auf einer Anhöhe an der Canche, 3 Stunden vom Meere, sie hat eine Citadelle und ein Schloß.

12) Hesdin, hübsche befestigte Stadt mit 3800 Einwohnern, in einer sumpfigen Gegend an der Canche.


Quellen.[]

  1. Neueste Kunde von Frankreich nach dessen gegenwärtigem Zustand aus Quellen dargestellt von Theophil Friedrich Ehrmann. Prag 1808, in der Diesbachischen Buchhandlung.
  • Neueste Kunde von Frankreich nach dessen gegenwärtigem Zustand aus Quellen dargestellt von Theophil Friedrich Ehrmann. Prag 1808, in der Diesbachischen Buchhandlung.
Advertisement