Departement des Donnersbergs.[]
[1]
101. Das Departement des Donnersbergs hat seinen Namen von einem in demselben liegenden Berge, der zu der Reihe von Bergen gehört, welches theils, die Haard, theils der Hunsrück genannt werden, und die von dem Wasgau nordwärts auslaufen, ist aus Theilen des vormaligen Erzstifts Mainz, der Rheinpfalz, des Zweibrückischen, der Bisthümer Speier und Worms u. s. w. gebildet, hat einen Flächenraum von 99 Qu. M. mit mehr als 342,000 Einw. und ist jetzt in die 4 Gemeindebezirke von Mainz, Speier, Kaiserslautern und Zweibrücken abgetheilt, welche 685 Gemeinden in 37 Kantonen enthalten.
1) Mainz, Hauptstadt des Depts., (vormals des Erzstifts dieses Namens,) große, ansehnliche und befestigte Stadt mit 25,000 Einwohnern, am linken Ufer des Rheins, bei dem Einflusse des Mains in den Rhein, 120 fr. M. von Paris; sie hat eine schöne Lage, indem sie sich von dem Rheine, an welchem sie in Gestalt eines halben Mondes liegt, allmählich bis zu der Citadelle erhebt, welche die Gegend beherrscht. Die Hauptstraßen sind breit und mit hübschen Häusern geziert; die übrigen Gassen aber sind meist enge, finster und schmutzig, und die Häuser alt. An dem Rheine ziehen sich hübsche Gestade hin. Der öffentlichen Plätze sind mehrere; der Hauptplatz ist mit einem Springbrunnen geziert; auch sieht man ziemlich viele ansehnliche Gebäude; vorzüglich sind die Martinsburg, vormal. Residenzschloß, die Kanzlei, das Rathhaus, das Zeughaus, die Kasernen bemerkenswerth; ferner die Domkirchen und mehrere andere Kirchen und vormalige Klöster. Es sind hier auch schöne Spaziergänge. Man fabricirt Leinwand, allerlei Zeuche u. s. w. Der Wein- und Speditionshandel sind sehr beträchtlich. Die Stadt ist der Sitz der oberen Gewalten des Depts., eines Bischofs, eines Handelsgerichts, eines protestant. Konsistoriums u. s. w.
Cassel, gegen Mainz über auf dem rechten Mainufer befestigt.
2) Speier, alte, sehr herabgekommene Stadt mit 4000 Einw. am Rheine.
3) Worms, Stadt mit 5000 Einw. am Rheine.
4) Frankenthal, Fabrikstadt mit 3300 Einw.
5) Kaiserslautern, kleine Stadt mit 2500 Einw.
6) Zweibrücken, hübsche Stadt mit 5000 Einw.
Zeitungsnachrichten.[]
1812.[]
Maynz, den 2ten März. [2]
Das Wahlkollegium des Departements vom Donnersberg hat die Herren Rapp, Divisionsgeneral und Adjutanten Sr. Majestät, des Kaisers, und Van Recum, Mitglied des gesetzgebenden Korps, zu Kandidaten für den Erhaltungssenat, und die Herren Macke, Maire von Maynz, und Moßdorf, Präfekturrath, zu Kandidaten des gesetzgebenden Korps ernannt.
Quellen.[]
- ↑ Neueste Länder- und Völkerkunde. ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Zweiter Band. Frankreich. Weimar, im Verlage des geographischen Instituts, 1806. = Neueste Kunde von Frankreich. Nach dessen gegenwärtigem Zustande aus Quellen dargestellt von Theophil Friedrich Ehrmann. Weimar, im Verlage des F. S. privil. Landes-Industrie-Comptoirs. 1806.
- ↑ Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 63. Mittewoch, den 13. März 1812.