Departement der beiden Sevres.[]
61. [1] Das Departement der beiden Sevres, das von den Flüssen, die es durchströmen, den Namen hat und auch einen Theil von Nieder-Poitou begreift, hat einen Flächenraum von 100 Q. M. und eine Volksmenge von etwa 243,000 Seelen. -- Es ist jetzt in die vier Gemeindebezirke von Niort, Thouars, Parthenay und Melle abgetheilt, welche zusammen 363 Gemeinden in 31 Kantonen umfassen.
1) Niort, Hauptstadt des Depts., ziemlich beträchtliche Stadt mit 16,000 Einw., in einer schönen Ebene, an einem Abhange an der von ihr benannten Sevre niortaise, 90 fr. M. von Paris; sie ist groß, aber nicht gut gebaut, hat schlechte Gassen, und wenig bemerkenswerthe Gebäude. Es sind hier ein altes Schloß, ein altes Rathhaus, 2 Hospitäler, 2 Pfarrkirchen, und einige vormalige Klöster. Es ist hier auch ein Schauspielhaus, eine öffentliche Bibliothek, ein botanischer Garten und eine Zeichnungsschule. Man fabrizirt hier vortreffliches Leder, auch Schuhe und Handschuhe, ferner Hüte, Kämme, verschiedene Eisenwaaren, eine Menge Wollenzeuche von vielerlei Arten, Papier, Stärke, Weinwessig; auch ist hier eine große Salpeterfabrik. Mit diesen Fabrikaten, so wie mit Landesprodukten, wird mittelst der hier schiffbar werdenden Sevre ein sehr beträchtlicher Handel getrieben. Auch ist hier, außer den Obergewalten des Depts., ein Handelsgericht. -- 2) Thouars, kleine Stadt mit 2000 Einw. am Thouet. -- 3) Parthenay, gewerbsame Stadt mit 3200 Einw. am Thouet, und 4) Melle, nahrhaftes Städtchen mit 1800 Einw. an der Beronne, Hauptorte von Bezirken.
Quellen.[]
- ↑ Neueste Länder- und Völkerkunde. ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Zweiter Band. Frankreich. Weimar, im Verlage des geographischen Instituts, 1806. = Neueste Kunde von Frankreich. Nach dessen gegenwärtigem Zustande aus Quellen dargestellt von Theophil Friedrich Ehrmann. Weimar, im Verlage des F. S. privil. Landes-Industrie-Comptoirs. 1806.