Von Bastille bis Waterloo. Wiki

[1]
94. Das Departement der Sambre und Maas, nach den es durchströmenden beiden Flüssen so benannt, begreift den größten Theil der Grafschaft Namur, nebst Stücken von Brabant und Luxemburg, hat einen Flächenraum von 82 Qu. M. mit mehr als 165,000 Einw. und ist jetzt in die vier Gemeindebezirke von Namur, Dinant, Marche und St. Hubert abgetheilt, welche 488 Gemeinden in 21 Kantonen enthalten.

1) Namur, Hauptstadt des Depts., (vormals der Grafschaft dieses Namens,) beträchtliche Stadt mit 16,000 Einwohnern in einem schönen Thale an der Maas, welche hier die Sambre aufnimmt, 75 fr. M. von Paris; sie war ehemals sehr fest und hatte ein großes, jetzt zerstörtes Schloß. Die merkwürdigsten Gebäude sind die Domkirche und die vormaligen Jesuiten- und Franziskaner-Kirchen. Man fabrizirt hier allerlei Metallwaaren. In der Nähe sind Eisenminen, Marmorbrüche und Steinkohlengruben. Der Handel ist ziemlich beträchtlich. Es residirt hier ein Bischof, und außer den Obergewalten des Depts. auch ein Handelsgericht.

2) Dinant, kleine gewerbsame Stadt mit 3000 Einw. an der Maas.

3) Marche, Städtchen mit 1200 Einw.

4) St. Hubert, Städtchen mit 1200 Einw. in den Ardennen.


Quellen.[]

  1. Neueste Länder- und Völkerkunde. ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Zweiter Band. Frankreich. Weimar, im Verlage des geographischen Instituts, 1806. = Neueste Kunde von Frankreich. Nach dessen gegenwärtigem Zustande aus Quellen dargestellt von Theophil Friedrich Ehrmann. Weimar, im Verlage des F. S. privil. Landes-Industrie-Comptoirs. 1806.