Departement der Saone und Loire.[]
21. [1] Das Departement der Saone und Loire hat seinen Namen von den beiden Flüssen Saone und Loire, die es durchströmen, begreift einige Theile der ehemaligen Landschaft Bourgogne, nämlich die Ländchen Autunais, Charollais, Chalonnais und Maconnais, hat einen Flächenraum von 156 Quadrat Meilen mit ungefähr 430,000 Einwohnern.
Dieses Departement ist in die fünf Gemeindebezirke von Macon, Autun, Charolles, Chalons und Louhans abgetheilt, welche zusammen 609 Gemeinden in 48 Kantonen enthalten.
1) Macon, Hauptstadt des Departements (vormals von Maconnais) alte und ziemlich ansehnliche Stadt mit 12,000 Einwohnern, am Abhange eines Hügels an der Saone, über welche eine große steinerne Brücke führt, 86 fr. Meilen von Paris. Sie ist in Gestalt eines Halbzirkels erbaut, hat 4 Thore, keinen öffentlichen Platz, meist enge und finstre Straßen, eine vormalige bischöfliche Domkirche, 5 Pfarrkirchen, 9 ehemalige Klöster und 2 Hospitäler. Das bemerkenswertheste Gebäude ist der vormalige bischöfliche Pallast. Man verfertigt hier Leinwand, Hüte, Strümpfe, Mützen, und besonders sehr geschätzte Konfituren, unter welchen der Cotignac von Macon, eine Art Quittenlatwerge in vorzüglichem Rufe steht. Mit diesen Fabrikaten und dann hauptsächlich mit Wein, auch mit Getraide aus der Gegend wird ein ansehnlicher Handel getrieben. Außer den oberen Gewalten des Depts. ist hier auch ein Handelsgericht.
2) Cluny, kleine Stadt mit 4200 Einwohnern, berühmt wegen der hiesigen vormaligen prächtigen Benediktiner-Abtei.
3) Autun sehr alte Stadt mit 7800 Einwohnern, am Arroux und am Fuße von drei hohen Bergen; sie ist gewerbsam und hat auch antiquarische Merkwürdigkeiten.
4) Charolles, kleine Stadt mit 2800 Einwohnern.
-- Hauptorte von Bezirken.
5) Bellevue-les-Bains (vormals Bourbon-Lancy) alte, kleine Stadt mit 2700 Einwohnern, an einem Abhange nicht weit von der Loire, berühmt wegen ihrer warmen Bäder.
6) Chalons (mit dem Beinamen sur-Saone). Man fabrizirt hier seidene und wollene Strümpfe, die sehr geschätzt werden, Mützen, Hüte und dergl. Auch wird ein ansehnlicher Handel getrieben.
7) Louhans, Stadt mit 3400 Einwohnern auf einer von den Flüssen Seille, Valleire und Solvant durch ihren Zusammenfluß gebildeten Halbinsel.
Quellen.[]
- ↑ Neueste Länder- und Völkerkunde. ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Zweiter Band. Frankreich. Weimar, im Verlage des geographischen Instituts, 1806. = Neueste Kunde von Frankreich. Nach dessen gegenwärtigem Zustande aus Quellen dargestellt von Theophil Friedrich Ehrmann. Weimar, im Verlage des F. S. privil. Landes-Industrie-Comptoirs. 1806.