Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Departement des Loir und Cher.[]

[1]
53. Das Departement des Loir und Cher, das seinen Namen von den Flüssen Loir und Cher hat, ist aus den vormals zu Orléanais gehörigen Ländchen Blesois und Sologne gebildet; hat einen Flächenraum von 114 Qu. Meilen, mit ungefähr 212,000 Einw. -- Dieses Dept. ist jetzt in die drei Gemeindebezirke von Blois, Vendome und Romorentin abgetheilt, welche zusammen 309 Gemeinden in 24 Kantonen enthalten.


1) Blois, Hauptstadt des Depts. (vormals von Blesois) alte und ansehnliche Stadt mit 14,000 Einw., an einer Anhöhe an dem rechten Ufer der Loire, in einer sehr schönen, anmuthigen Gegend, 40 fr. M. von Paris. Die Stadt erhebt sich in amphitheatralischer Gestalt, und das alte Schloß, das auf der Anhöhe hinter ihr liegt, bildet gleichsam ihre Krone; die alte Brücke von 11 Bogen über die Loire ist merkwürdig. Die Stadt ist sehr alt, das schönste Alterthum derselben ist eine Wasserleitung. Auch sind hier schöne Springbrunnen. Das Rathhaus und der vormalige bischöffliche Pallast sind hübsche Gebäude. Der Kirchen sind mehrere und der Hospitäler zwei. Man fabrizirt hier allerlei Wollenzeuche, Leder, Messerschieds- und andere kurze Waaren, Handschuhe u. s. w. mit welchen, so wie mit Getraide, Wein, Branntewein, Bauholze, Wolle, Vieh u. s. w. ein ziemlich beträchtlicher Handel getrieben wird. -- Chambord, Dorf mit einem schönen Schlosse. 2) Vendome, gewerbsame Stadt mit 8000 Einw. auf zwei Inseln im Loir und 3) Romorentin, Stadt mit 6000 Einw. in einer sumpfigen Gegend, sind Hauptorte von Bezirken.


Zeitungsnachrichten.[]

[1812]

Paris, den 7ten März. [2]

Das Wahlkollegium der Departements Loir und Cher hat zu Kandidaten für den Erhaltungssenat ernannt: den Herrn Grafen von Chaban, Staatsrath xc., und den Herrn Grafen von Luçay, ersten Pallastpräfekten; und zu Kandidaten für das gesetzgebende Korps: den Herrn von Perigny, ehemaligen Marineofficier, und den Präfekturrath, Herrn Alardet.


Quellen.[]

  1. Neueste Länder- und Völkerkunde. ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Zweiter Band. Frankreich. Weimar, im Verlage des geographischen Instituts, 1806. = Neueste Kunde von Frankreich. Nach dessen gegenwärtigem Zustande aus Quellen dargestellt von Theophil Friedrich Ehrmann. Weimar, im Verlage des F. S. privil. Landes-Industrie-Comptoirs. 1806.
  2. Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 65. Freytag, den 15. März 1812.
Advertisement