Departement der Ille und Vilaine.[]
64.[1] Das Departement der Ille und Vilaine nach zweien Nebenflüssen benannt, die es durchströmen, stößt an den brittischen Kanal, begreift einen Theil von Ober-Bretagne, hat einen Flächenraum von 124 Qu. M. mit mehr als 488,000 Einwohnern, und ist jetzt in die sechs Gemeindebezirke von Rennes, St. Malo, Fougères, Vitré, Redon und Montfort abgetheilt, welche zusammen 352 Gemeinden in 43 Kantonen enthalten.
1) Rennes, Hauptstadt des Depts. (vormals von Bretagne) alte und große Stadt mit 30,000 Einwohnern, zu beiden Seiten der Vilaine, welche hier die Ille aufnimmt, 80 fr. M. von Paris; sie wird in die obere und untere Stadt abgetheilt, die obere liegt an einer Anhöhe auf dem rechten Ufer der Vilaine, über welche mehrere Brücken führen, und ist der vorzüglichste Theil der Stadt, hat schöne, gut gepflasterte, breite und gerade Straßen, große und ansehnliche öffentliche Plätze, und viel treffliche Gebäude. Die untere Stadt, auf dem linken Ufer der Vilaine, ist öfteren Ueberschwemmungen unterworfen und daher ungesund. An der Ille, über wleche hier zwei Brücken führen, liegen die Vorstädte St.Martin und l'Eveque.
Besonders zu bemerken ist der schöne vormals Parlaments-Pallast auf dem großen viereckten Platze, auf welchem vormals die Bildsäule des K. Ludwig XIV. stand; auf einem andern großen Platze war die Statue des K. Ludwigs XV. errichtet. Ferner sind das Rathhaus, das vormalige Präsidial, das Gouvernementshaus und mehrere andere Gebäude zu bemerken. Außer der alten Domkirche sind hier 8 Pfarrkirchen, mehrere vormalige Klöster, 4 Hospitäler; ferner ist hier ein Lyceum, ein Kunstmuseum und eine öffentliche Bibliothek.
Man fabricirt hier Leinwand, Segeltuch, Baumwollenzeuche, Wollenzeuche, Sersche, Wollendecken, Zwirn, Hüte, Papier, Leder, Fayence, Eisenwaaren, u. s. w.; auch ist hier eine Kanonengießerei. Ausser dem Handel mit diesem Fabrikaten und mit Landesprodukten wird auch Speditionshandel getrieben. Die Stadt ist jetzt der Sitz eines Bischofs, der oberen Gewalten und Gerichtshöfe des Depts., eines Handelsgerichts, des Generalstabs der 23ten Militär-Division u. s. w.
2) Saint-Malo oder Port-Malo, Hauptstadt eines Bezirks, berühmte und feste See- und Handelsstadt mit 11,000 Einwohnern, auf der Felseninsel Aaron am Meere, 15 fr. Meilen von Rennes; sie hat ein festes Schloß und mehrere Forts zu ihrer Vertheidigung und einen guten, sichern, aber zur Zeit der Ebbe nicht hinreichend tiefen, und auch schwer zugänglichen Haven und eine gute von Batterieen beschützte Rheede. Die Stadt ist hübsch gebaut, war vormals der Sitz eines Bischofs, ist sehr gewerbsam, und treibt starke Fischerei und einen sehr ausgebreiteten Seehandel. Sie ist auch der Sitz eines Handelsgerichts, eines Marine-Commissärs u. s. w.
Bei und im Bezirke von St. Malo liegen die See- und Handelsstädte: St. Servan und Cancala.
3) Fougères, hübsche Stadt am Couesnon mit 7300 Einw. 4) Vitré, gewerbsame Stadt mit 8800 Einw. an der Vilaine; 5) Redon, hübsche Handelsstadt mit 3800 Einwohnern an der Vilaine, und 6) Montfort, Städtchen mit 1200 Einw. am Meere
-- Hauptorte von Bezirken.
Quellen.[]
- ↑ Neueste Länder- und Völkerkunde. ein geographisches Lesebuch für alle Stände. Zweiter Band. Frankreich. Weimar, im Verlage des geographischen Instituts, 1806. = Neueste Kunde von Frankreich. Nach dessen gegenwärtigem Zustande aus Quellen dargestellt von Theophil Friedrich Ehrmann. Weimar, im Verlage des F. S. privil. Landes-Industrie-Comptoirs. 1806.