Cottbus.[]
[1]
Cottbus, Hauptstadt des gleichnamigen Kreises, nahe an der Spree. Die Stadt Cottbus hat an der Ostseite ein Schloß, auf einer Anhöhe, und in ihrer Ringmauer 458 Häuser. Ausser der Ringmauer ist die seit 1730 angelegte Neustadt und 3 Vorstädte, in welchen nebst der Stadt selbst im Jahr 1783 sich über 800 meist gut gebaute Häuser befanden. In der Stadt haben die deutschen und die wendischen Lutheraner und die Reformirten, jede eine Kirche. Die leztere Gemeine ist sehr schwach; die Wendische ist die stärkste. Es ist auch eine Stadtschule mit 5 Classen in Cottbus, aus welcher jährlich Schüler auf Universitäten ziehen. Die Zahl der Einwohner belief sich im Jahr 1783 auf 4,396. Die vornehmsten Nahrungszweige sind die Materinal-Tuchhandlung, das Leinenweben, und das Bierbrauen, welches leztere so beträchtlich ist, daß die Stadt, vermittelst eines Aufschlags von 1 Pfenning auf jedes Quart Bier, in 19 Jahren die schweren Schulden, in die sie durch den siebenjährigen Krieg verfallen war, tilgen konnte. Alle Strassen der Stadt sind bey Nachtzeit mit Lampen erleuchtet. Weil ehedessen viele Pfälzer und Wallonen sich allda niederließen, so ist für sie ein Coloniegericht angesezt worden, welches noch vorhanden ist.
Cottbus..[]
[2]
Cottbus, die Hauptstadt des gleichnamigen Kreises, liegt an der Spree, zählt ungefähr 4500 Einwohner, welche theils deutsche und wendische Lutheraner, theils Reformirte sind. Die wendische Gemeinde ist die stärkste. Die vornehmsten Nahrungszweige sind Material- und Tuchhandel, das Leinenweben und Bierbrauen. Letzteres ist so beträchtlich daß die Stadt durch einen Aufschlag von einem Pfennig auf jedes Quart Bier die während des siebenjährigen Kriegs gemachten ansehnlichen Schulden in neunzehn Jahren hat tilgen können. Noch verdient eine Erwähnung das hiesige Gymnasium und das Coloniegericht für die hier ansässigen ehemaligen Pfälzer und Wallonen.
Der Cottbusser Kreis hat 20. Q. M. größtentheils sandigen Bodens, viel Wald, gute Fischereien, Viehzucht und gegen 30,000 Einwohner, unter denen viel Wenden sind. Es ist ganz von der Lausitz eingeschlossen, gehört aber zur Neumark, wurde im tilsiter Frieden von dem König von Preußen an Sachsen abgetreten, 1813 aber wieder in Besitz genommen.
Quellen.[]
- ↑ Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor zu Altdorf. Neu bearbeitet von Konrad Mannert, Königl. Bairischen Hofrath und Professor der Geschichte und Geographie zu Würzburg. Nürnberg, bey Ernst Christoph Grattenauer 1805.
- ↑ Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1816.