Cisalpinische Republik.[]
[1]
Cisalpinische Republik. Diese schnell wieder erloschene Republik erhielt ihre Entstehung im Jahre 1796. Nach der Schlacht bei Lodi (10. Mai 1796) proclamirte Bonaparte am 20. Mai die Freiheit der Lombardei, und bildete aus dieser die transpadanische, so wie aus Bologna und Ferrara die cispadanische Republik. Nach aufgehobenem Waffenstillstande zwischen Frankreich und Modena wurden zur cispadanischen Republik auch Modena und Reggio geschlagen; und wenige Monate darauf (19. Febr. 1797) trat in dem Frieden zu Tolentino der Papst die Legationen Bologna, Ferrara, und Romagna, nebst der Landschaft Mesola an Frankreich ab. Alle diese Abtretungen wurden ebenfalls mit der cispadanischen Republik vereinigt, die am 27. März 1797 ihre Constitution und nun den Namen der cisalpinischen Republik erhielt, auch am 9. Julius unter diesem Namen proclamirt und von dem Kaiser im Frieden zu Campo Formio (17. Oct. 1797), als eine unabhängige Macht anerkannt wurde. Für jetzt begriff diese Republik: die ehemalige österreichische Lombardei, die Provinzen Bergamo, Brescia, Crema, die Stadt und Festung Mantua, das Mantuanische, Peschiera, einen Theil der ehemaligen venetianischen Staaten, besonders Verona und Rovigo, das Herzogthum Modena, das Fürstenthum Massa und Carrara und die drei Legationen von Bologna, Ferrara und Romagna. Ihre Gränzfestungen waren Mantua und Peschiera. Allein da schon im Junius 1797 die Länder Veltlin, Worms und Cläven den Graubündnern den Gehorsam aufgekündigt hatten und die Vereinigung mit der cisalpinischen Republik wünschten, so wurden wenige Tage nach dem Frieden von Campo Formio, am 22. Oct. 1797, auch diese dazu geschlagen. Die neue Republik bestand nun aus 10 Departements und 771 Quadratmeilen, mit 3½ Million Menschen. Der Sitz der Regierung, welche 1. aus der gesetzgebenden Versammlung der Volksrepräsentanten in zwei Räthen (dem Rathe der Alten von 80, und dem größern von 160 Mitgliedern), und 2. aus dem Directorium mit der höchsten Gewalt versehen, bestand, war Mailand. Ihre Kriegsmacht, französische Truppen im Solde der Republik, bestand aus 20,000 Mann. Ihre Verbindung mit Frankreich wurde durch eine, im März 1798 abgeschlossene, Of- und Defensiv-Allianz; und einen Handelsvertrag noch fester geknüpft. Dennoch ging die neue Republik ihrer Auflösung schnell entgegen. Eine neue Constitution verdrängte die andere, bis endlich (im März 1799) der Krieg von neuem zwischen Oesterreich und Frankreich ausbrach. Die cisalpinische Republik wurde durch die Siege des erstern, in Gemeinschaft mit den Russen, erobert und aufgelös't . Die Schlacht von Marengo (14. Junius 1800) bewirkte ihre Wiederherstellung. Die Republik erhielt eine Staatsverwaltung (Consulta) von 50, und einen Vollziehungsrath (Governo) von 9 Mitgliedern; auch wurde sie am 6. Sept. durch die Landschaften Novarese und Tortonese vergrößert, und in dem Definitivfrieden zu Lüneville am 9. Febr. 1801 von Oesterreich anerkannt; nahm den 25. Jan. 1802 den Namen der italiänischen Republik an und erwählte Bonaparte zu ihrem Präsisdenten, und Franz Melzi d'Erile zum Vicepräsidenten. Sie wurde nun in zwölf Departementen eingetheilt (zu welchen im Jahre 1803 ein dreizehntes, Verona, kam), die Departements aber in Districte, jeder mit einem Hauptorte. Im Jahre 1805 (17. März) wurde dem französischen Kaiser durch eine Deputation der italiänischen Republik die Würde eines Königs von Italien übertragen, am 31. März sein Regierungsantritt feierlich verkündigt, und hierdurch die italienische Republik aufgehoben. (Vergl. Italien.)
Quellen.[]
- ↑ Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1816.