Sir Karl Whitworth.[]
Whitworth (Sir Karl) betrat seine diplomatische Laufbahn als außerordentlicher englischer Gesandter in Warschau, wo er drey Jahre blieb, und von da er 1788 in derselben Eigenschaft nach Petersburg ging. Im October 1795 unterzeichnete er zwischen England, Oesterreich und Rußland einen Allianztraktat, und in Juny 1797 schickte er die Genehmigung eines Handelsvertrags, der zwischen Großbrittanien und dem neuen Kaiser abgeschlossen worden war, nach London. Nachdem er mehrere Jahre hindurch bey diesem Fürsten in der größten Gunst gestanden war, so daß Paul sogar um die Pairschaft von England für ihn ansuchte, erhielt er auf einmal, in dem Augenblick selbst, wo ihm der Kurier die neuen Gnadenbezeigungen überbrachte, den Befehl, nicht mehr bey Hofe zu erscheinen; und versäumte daher nicht, Petersburg zu verlassen und nach England zurückzukehren, wo er in verdiente Achtung stand. Nach dem Friedensschluß von Amiens wurde er im November 1802 als englischer Bothschafter nach Paris gesandt. Diese Wahl, die in Rücksicht der Talente allgemeinen Beyfall erhielt, flößte dennoch den Freunden des Friedens Besorgnisse ein; und in der That, eine traurige Stockung im Handel und endlich der öffentliche Bruch waren die Resultate seiner Sendung, die er 1803 mit seinem Abgange wieder beendigte.
Quellen.[]
- ↑ Moderne Biographien, oder kurze Nachrichten von dem Leben und den Thaten der berühmtesten Menschen, von Karl Reichard. Leipzig, 1811. In Commission bey Peter Hammer.