Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Der Vater des jetzigen Hauses Buonaparte *) ist Karl Buonaparte, geboren im Jahr 1747 zu Ajaccio auf Korsika. Er wohnte dort als Ländereien-Besitzer, Rechtsgelehrter und, was damals jeder Korse war, als Bürger Landwehrmann. Im Jahr 1769 wurde er bei dem nach Eroberung der Insel durch den vorlezten König von Frankreich errichteten Conseil superieur (Parlament) als königlicher Procureurgeneral angestellt; **) im Jahr 1784 war er als Abgeordneter der korsischen Stände an den lezten König von Frankreich zu Versailles. Von da begab er sich zu Herstellung seiner Gesundheit nach Montpellier, wo er am 24. Februar 1785 starb.

*) Alle Personen, von welchen in diesen genealogischen Versuch nicht das Gegentheil bemerkt ist, gehören zur katholischen Kirche.
**) Daß er in Chateaubriands Schrift über Buonaparte, die Bourbons xc. ein Huissier genannt wurde, ist eine der poetischen Licenzen, deren sich der Verfasser auch bei anderen Genealogie-Gegenständen bediente.

Er war seit dem Monat Merz des Jahrs 1767 in der Ehe mit Lätitia Ragniolini, welche ihn überlebte.

Ein Bruder Karls, Napoleon, was Kanonikus zu San Miniato al Tedesco im damaligen Grosherzogtum Toskana. Von diesem als Pathen empfing der gewesene Kaiser der Franzosen so wie dessen älterer Bruder den Namen. *)

*) Der Namen Napoleon war sonst in Teutschland kaum gekannt, wohl aber in Italien; im Jahr 1240 lebte ein Napoleon della Torre zu Meiland, und im Jahr 1316 war ein Napoleon Ursini unter den Kardinälen zu Avignon. Nach der "Lektion vom Heiligen Napoleon" war dieser zur Zeit der Imperatoren Diokletian und Maximian zu Alexandrien in Aegypten Märtyrer geworden. Einem, nun königlich aufgehobenen, kaiserlichen Dekret vom 19. Februar 1806 zufolge wurde in Frankreich alle Jahre am 15. August das Fest des Heiligen Napoleon (von den Katholischen, von den evangelischen und Reformirten aber die Geburt des Kaisers,) gefeiert; seit dem kam der Namen Napoleon auch in Kalender Teutschlands, nun aber wird er wieder ausgelassen werden.


Quellen und Literatur.[]

  • Das Haus Buonaparte. Ein genealogischer Versuch. 1814.
Advertisement