Von Bastille bis Waterloo. Wiki

N. Carl Heinrich Verhuel.[]

[1]

PortretCarelHendrikVerhuell240

Carel Hendrik Verhuell.

Verhuel (N. Carl Heinrich), holländischer Admiral, Großkreuz des königl. holländ. Unionsordens und der Ehrenlegion, war zur Zeit der Revolution noch jung, nahm in der holländischen Marine Dienste und stieg in kurzer Zeit bis zum Schiffskapitain. Bey der Reise, welche der erste Konsul 1803 an den belgischen Küsten machte, ward er nach Boulogne gesandt, und seine Thätigkeit und Talente erhielten den Beyfall Bonapartes, daß er zu seiner Beförderung beytrug. 1805 kommandirte Verhuel die batavische Flottille, welche gegen England agiren sollte, zeigte vielen Muth und viele Einsicht in einem Treffen, das er bey einer Ueberfahrt von Dünkirchen nach Boulogne zu bestehen hatte, und wurde kurz darauf zum Kriegsminister der batavischen Republik ernannt. 1806 schickte ihn seine Regierung mit wichtigen Unterhandlungsaufträgen nach Paris, wo er eine Audienz bey dem Kaiser erhielt und sodann nach Haag wieder abreiste. Später ward er von dem neuen Könige von Holland zum Ambassadeur in Paris ernannt. In dieser Eigenschaft schloß er im May 1810 den Tractat, wo der König einen Theil des Landes an Napoleon abtrat. Bey der Einverleibung des ganzen Landes mit Frankreich war er Sprecher der Deputation.


Zeitungsnachrichten.[]

1808.[]

Frankreich [2]

Paris den 18. Jan. Gestern vor der Messe hatten der Hr. Branzen, bevollmächtigter Minister Sr. Maj. des Königs von Holland, und Hr. Belluomini, ausserordentlicher Gesandte Sr. Hoheit des Fürsten von Lucca und Piombino, Audienz bey Sr. Maj. dem Kaiser und Könige, in welcher sie ihre Zurückberufungsschreiben übergaben. Nach dieser Audienz überreichte der Hr. Marschall Verhuel in der Eigenschaft als Bothschafter Sr. Maj. des Königs von Holland, sein Beglaubigungsschreiben, unter den gewöhnlichen Zeremonien.


Quellen.[]

  1. Moderne Biographien, oder kurze Nachrichten von dem Leben und den Thaten der berühmtesten Menschen, von Karl Reichard. Leipzig, 1811. In Commission bey Peter Hammer.
  2. Wiener-Zeitung. Nro 10. Mittwoch, den 3. Februar 1808.