Zeitungsnachrichten.[]
- [1808]
Politische Notizen. [1]
Im Hafen von Cadix befinden sich 11 Französische und Spanische Linienschiffe segelfertig, die auf 6 Monate verproviantirt sind. Auch in andern Spanischen, Französischen und Holländischen Häfen herrscht große Thätigkeit, und man glaubt jetzt allgemein an eine Landung, die entweder in Irland oder Schottland unternommen wird.
Großbrittanien. [2]
Am 29. Jan. liefen Schreiben von den Admirälen Purvis und Sidney Smith, vom 15. Jan. datirt, ein. Gegen das Ende des Dezembers machte das Französische und Spanische Geschwader in dem Hafen von Kadix verschiedene Bewegungen, welche die Absicht andeuteten, unter Segel zu gehen; sie blieben aber ohne Erfolg. Die Zurüstungen zur Belagerung von Gibraltar dauerten fort; man versammelte in grosser Anzahl Französische und Spanische Truppen.
Spanien. [3]
Kadix den 18. Febr. Ungeachtet der vor unserem Hafen kreuzenden 11 Englischen Kriegsschiffen, ist eine Konvoy von 50 Segeln ausgelaufen, und hat, unter der Bedeckung von einigen bewaffneten Schiffen, seine Richtung nach St. Lucar, und anderen westlichen Häfen genommen. Die Spanische Flotte, die hier unter dem Kommando des Admirals Apodaco vor Anker liegt, hat Befehl erhalten, sich mit der Französischen Eskadre des Admirals Rosilly zu vereinigen. Sie sind segelfertig, um auf das erste Signal in die See zu stechen, und verproviantirt auf 3 Monate.
Großbrittanien. [4]
Vizeadmiral Purvis hielt den Hafen von Cadix mit 11 Linienschiffen blokirt. 9 feindliche Linienschiffe lagen daselbst am 12. März segelfertig.
Großbrittanien. [5]
London vom 7. Juny. Die 5000 Mann Landtruppen, welche zu der Flotte des Admirals Purvis bey Cadix gestossen sind, deren Sendung aber vergebens gewesen, waren am 14. May von Gibraltar abgegangen. Unsere Ministerialblätter verbreiteten schon das Gerücht, daß eiligst Matrosen zusammengebracht werden sollten, um die Schiffe von Cadix nach England zu führen.
Großbrittanien. [6]
Der Moniteur enthält Englische Nachrichten bis zum 18. Juny. Die Vorgänge in Spanien, von denen man zwar bis dahin zu London nur sehr unvollständige Kenntnisse zu haben schien, beschäftigten das Publikum vorzugsweise. Vom Admiral Purvis, der auf der Stazion vor Cadiz kommandirt, waren hintereinander die Fregatte Statira zu Plymouth, und die Brigg M norca zu Portsmouth, mit Depeschen angekommen, die sogleich nach London befördert wurden, über deren Inhalt man aber im Publikum nur Gerüchte hatte. "Die Journale (sagt the Times), welche in der Lage sind, zuweilen indirekte Mittheilungen von der Regierung zu erhalten, erzählen, die Unterhandlungen, die der Adm. Purvis mit dem Gouverneur von Cadiz, Marquis del Socorro, anzuknüpfen versucht habe, wären ohne Erfolg geblieben, und die Truppen unter den Befehlen des Gen. Spencer hatten nirgend eine Landung bewerkstelligen können. Von einer andern Seite wird uns aber angezeigt, Gen. Spencer habe zwar Truppen zu landen versucht, er sey aber mit beträchtlichem Verluste zurückgeschlagen worden." Die Depeschen des Admirals waren vom 29. May datirt. Damals befand sich der Gen. Spencer mit seinen von Gibraltar ge~ommenen 5000 Mann auf Transportschiffen schon seit 14 Tagen bey ihm.
Großbrittanien. [7]
London den 18. Jun. Gestern früh erhielt man bey der Admiralität und im Büreau des Lords Castlereagh Depeschen vom Admiral Purvis und General Spencer vor Kadix. Sie wurden durch den Sloop Minorka nach Portsmouth, und durch den Lieutenant Stuart nach London gebracht. Diese Nachrichten haben kein so neues Datum, als man wünschen konnte. Der Sloop Minorka verließ das Geschwader vor Kadix am 29. May. Damals hatte die Korrespondenz zwischen dem Admiral Purvis und dem Marquis del Socorro noch Statt, ohne eine definitive Uebereinkunft hervorgebracht zu haben, und kein Theil der Truppen unter den Befehlen des Gen. Spencer hatte noch gelandet. Jedoch muß man den Muth nicht verlieren. Die Begebenheiten, die sich in Asturien und Gallizien zugetragen hatten, waren damals zu Kadix noch nicht bekannt. Es ist daher ganz natürlich, daß die Einwohner dieser Stadt Anstand nahmen, es zu wagen, eine Englische Seemacht in ihrem Hafen anzunehmen. Hätten sie einen solchen Entschluß gefaßt, ohne der Unterstützung des Rests der Nazion versichert zu seyn, so mußten sie befürchten, sich selbst den schrecklichsten Wirkungen von Bonapartes Unwillen auszusetzen. Seitdem wir dieses geschrieben haben, erfahren wir, daß der Spanische Offizier, mit welchem Gen. Spencer korrespondirte, sich hat von den Anhängern Frankreich gewinnen und bestechen lassen, und daß Gen. Spencer, da er die treulose Absicht, unsere Truppen in eine Falle locken zu wollen, merkte, sich zurückgezogen hat, ohne einen Mann zu verlieren. Man sieht dieses Betragen nach allen Umständen als sehr klug und vorsichtig an. Sir Arthur Wellesley wird unverzüglich in Cork ankommen, um das Kommando der Expedizion zu übernehmen, die nach Spanien bestimmt ist. Diese Expedizion wird sogleich nach Ankunft des Admirals unter Segel gehen. Man hat Transportschiffe gemiethet, um die Munizion zu transportiren. Man sagt, man habe aus dem Zeughause zu Woolwich 30,000 Flinten, 600 Tonnen Munizion, und 4 Millionen scharfe Patronen eingeschifft. Sie werden nach Gijon, Ferrol und Vigo gebracht. Der Oberste Dyer, ein sehr einsichtsvoller Offizier, ist mit einer Militärmission nach einem Spanischen Hafen abgegangen.
Politische Notizen. [8] [August.]
Nach den letzten Briefen aus Kadix war zwar daselbst einige Gährung entstanden, die Ruhe war jedoch sehr bald wieder hergestellt worden.
Spanien. [9]
Fast allgemein mangeln neue und direkte Nachrichten. Es scheint indessen gewiß zu seyn, daß der von den Insurgenten nach London geschickte Abgeordnete, Matta Rosa, die Absendung der in Englischer Gefangenschaft befindlich gewesenen Spanier bewirkt habe, welche mit Englischer Unterstützung und Bewaffnung, ungefähr 15,000 Mann stark, am 18. July einen Versuch, sich in den Besitz von Cadix zu setzen, gemacht haben sollen.
Quellen.[]
- ↑ Neues Politisches Journal oder: Der Kriegsbote. Hamburg, Büreau für Litteratur, 1808.
- ↑ Wiener-Zeitung. Nro 19. Sonnabend, den 5. März 1808.
- ↑ Wiener-Zeitung. Nro 25. Sonnabend, den 26. März 1808.
- ↑ Wiener-Zeitung. Nro 39. Sonnabend, den 14. May 1808.
- ↑ Wiener-Zeitung. Nro 56. Mittwoch, den 13. July 1808.
- ↑ Wiener-Zeitung, Nro 58. Mittwoch, den 20. July 1808.
- ↑ Wiener-Zeitung. Nro 60. Mittwoch, den 27. July 1808.
- ↑ Neues Politisches Journal oder: Der Kriegsbote. Hamburg, Büreau für Litteratur, 1808.
- ↑ Wiener-Zeitung. Nro 69. Sonnabend, den 27. August 1808.