Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Bruchsal.[]

[1]
Bruchsal, Stadt am Fluß Salza, im sogenannten Prurhein, im ehemaligen Bißthum Speyer, nebst einem schönen Schloß, welches die bischöfliche Residenz war. In der Stadt sind wichtige Salzwerke, und seit 1803. ein für Katholiken errichtetes Gymnasium. Das hiesige weltliche Ritterstift, welches reichsfrey war, wird das odenheimische genennt, weil es von Odenheim hierher verlegt worden, und der Bischof in Speyer war allemal gefürsteter Probst daselbst, hatte aber in der Verwaltung der Probstey wenig zu sagen, weil das Capitel dieselbe an sich gezogen hatte. Inzwischen hatte er, in dieser Qualität, auf der oberrheinischen Kreistagen und auf dem Reichstage, auf der rheinischen Prälatenbank, Siz und Stimme. Sein Matricularanschlag ist ein Mann zu Pferd, und 7 zu Fuß, oder monatlich 40. fl. und zu einem Kammerziel giebt es 81 Thlr. 14. und einen halben Kr. Das Stift ist mit der Stadt im J. 1802. Kurbaden gekommen, und ist nun die Hauptstadt im Fürstenthume Bruchsal, welches die Ueberbleibsel des ehemaligen Hochstifts Speyer auf dem rechten Rheinufer begreift. Baden führt von diesem Fürstenthum Siz und Stimme auf dem Reichstage. Die Stadt ist auch der Siz des Oberhofgerichts, oder des höchsten Justizkollegiums für alle Kurbaden. Länder, und der katholischen Kirchenkommission.


Quellen.[]

  1. Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor zu Altdorf. Nürnberg, bey Ernst Christoph Grattenauer 1805.
Advertisement