Bornholm.[]
[1]
Bornholm, felsichte Insel auf der Ostsee, der Krone Dänemark gehörig. Es ist wenig merkwürdiges auf derselben, ausser die Schlösser Hammerhuus, Svännicke, und das Städtchen Rönne oder Rönneby, welches eine festen, aber nicht tiefen Hafen hat. Die Hauptnahrung kommt von der Viehzucht, und von der Fischerey.
Zeitungsnachrichten.[]
1808.[]
Dänemark. [2]
Kopenhagen, den 12. Jan. Vorgestern gieng der neue Gouverneur von Bornholm und Christiansöe, der Kommandeur Koefoed, in Begleitung vieler ebenfalls dahin beorderten Offiziere vom Land-Etat, nach Bornholm unter Segel.
Dänemark. [3]
Kopenhagen am 2. Febr. Die Königsjacht Makrelen, auf welcher der Kommandeur Koefoed mit einer Menge Offiziere vom See- und Landetat am 12. Jan. von hier die Reise nach Bornholm antrat, ist am 23. endlich daselbst angelangt.
Dänemark. [4]
Kopenhagen den 30. July. Nachrichten von Bornholm, bis zum 20. dies, lassen es sehr bezweifeln, daß ein Englisches Geschwader unter dem Admiral Hood in der Ostsee kreuze, da man zwar mehrere Male dort Englische Linienschiffe hat vorbey passiren gesehen, die aber auch in gleicher Zahl zurückgekommen sind. Bornholm ist keinen feindlichen Angriffen ausgesetzt gewesen. An Englischen Handelsschiffen müssen nach einer ungefähren Berechnung noch gegen 200 in Schwedischen Häfen seyn, die Bornholm auf der Hinreise passirt sind, aber noch nicht zurückgekommen wären. -- Ueber die Belte gekommene Reisende wollen bemerkt haben, daß einige Schwedische Fahrzeuge von den daselbst stazionirten Englischen Kriegsschiffen gejagt worden sind.
Dänemark. [5]
Kopenhagen den 9. Sept. Kapitän Rothe, einer von den Tapfern, welche auf dem Linienschiff Prinz Christian für das Vaterland blüteten, ist zum Gouverneur der Insel Bornholm ernannt worden.
Quellen.[]
- ↑ Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor zu Altdorf. Neu bearbeitet von Konrad Mannert, Königl. Bairischen Hofrath und Professor der Geschichte und Geographie zu Würzburg. Nürnberg, bey Ernst Christoph Grattenauer 1805.
- ↑ Wiener-Zeitung. Nro 10. Mittwoch, den 3. Februar 1808.
- ↑ Wiener-Zeitung. Nro 16. Mittwoch, den 24. Februar 1808.
- ↑ Wiener-Zeitung. Nro 67. Sonnabend, den 20. August 1808.
- ↑ Wiener-Zeitung. Nro 80. Mittwoch, den 5. Oktober 1808.