Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Bombardiren.[]

[1]
Bombardiren, eine Stadt, eine Festung, einen Hafen u. s. w. heißt, selbige hauptsächlich mit Wurf- und schweren Geschütz, nämlich aus Mörsern, Haubitzen und Kanonen beschießen. Die Regeln zu einem Angriffe mit Wurfgeschütz und Belagerungskanonen sind folgende: 1. kein Theil der Stadt darf verschont bleiben, wonach die Batterien angelegt und die Geschütze gerichtet werden müssen; 2. das Feuer muss ununterbrochen, bis der Endzweck erreicht ist, fortgesetzt werden; 3. bei den Seestädten kreuzen leichte Schiffe an den Küsten herum, um die vom Feinde etwa abgeschickten Brander anzuhalten und in die offene See zu führen; 4. auf dem Lande ist stets eine zahlreiche Cavallerie zur Hand, um die von der Besatzung gemachten Ausfälle zurückzutreiben. Die Regeln bei der Vertheidigung sind: 1. das Pflaster wird auf allen Gassen ausgerissen, die Dächer abgedeckt und das Gebälk mit Erde und Mist belegt; 2. allenthalben wird Wasser in Bereitschaft gehalten; 3. alle Batterien der Festung spielen gegen den Belagerer, und man sucht durch Ausfälle die Stücke darauf zu vernageln oder sonst unbrauchbar zu machen; 4. den feindlichen Schiffen schickt man Brander entgegen. --

Bombardiercorps ist die zur Bedienung des Wurfgeschützes (der Mörser, Bombenpöller und Haubitzen) erforderliche Mannschaft.


Quellen.[]

  1. Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1816.
Advertisement