Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Sargans.[]


Sargans,[1] Landvogtey und ehemalige Grafschaft in der Schweiz, gegen den Rhein, zwischen dem Canton Glaris, Toggenburg und Graubünden. Sie hat 8 Stunden in die Länge und Breite, und ungefehr 12,000 Einwohner, ist in den meisten Theilen mit hohen Bergen umzogen, folglich zum Getreidebau nicht günstig, aber desto mehr für die Vieh- und Pferdezucht, welches die wichtigste Nahrung der Einwohner macht. Sie leben meist von Kartoffeln; aus den häufigen Kirschen wird auch Kirschwasser bereitet und verführt, auch die Bienenzucht betrieben. Die herrschende Religionsparthey ist die katholische, aber auch die Reformirten genießen freye Ausübung ihrer Religion; sie haben 2, die Katholiken 13 Pfarren. Die Hoheit des Ländchens gehörte ehemals den 8 alten Cantons; jezt aber ist Sargans ein Distrikt des Cantons St. Gallen.

Sargans, der Hauptflecken der Landschaft, oder Städtchen, besteht aus einer einzigen Strasse, und hat seine Nahrung von einigem Weinbau, mehr aber von dem Handel mit Rindvieh, Käs, und den einländischen kleinen Pferden.


Zeitungsnachrichten.[]

[1811]

Aus der Schweiz, vom 26sten December. [2]

Die Zerstörung von Sargans wird, der allgemeinsten Vermuthung nach, auf Rechnung der Unachtsamkeit mit einem Lichte auf dem Dachboden eines Niedergelassenen geschrieben. Von der Mitte des Städtchens trieben Wirbelwinde die Flammen schnell in weitem Kreise umher; das eine Thor wurde bald unzugänglich; am andern mußten die Reihen wohl durch flüchtende Menschen und ausgetriebenes Vieh gestört werden. Mit 10 Feuerspritzen konnte kaum das ausser den Mauern Gelegene gerettet werden. Um halb 5 Uhr frühe brach der Brand aus; um 8 Uhr lagen 121 Firste, worunter 79 Häuser, in ihrer Gluth. Noch 10 Gebäude sind stark beschädigt. Umgekommen ist Niemand; guten baulichen Gewölben dankt man das wenig gerettete Hausgeräth; eine volle Aerndte ist dahin und hat das Unglück vergrößert. Tags darauf wühlte der Wind noch um glühenden Schutte, und jagte Flammen auf; nur nach einigen Tagen konnte mit Abführung des Schutts begonnen werden; manches Gewölbe glüht noch.


Quellen.[]

  1. Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor der Geschichte zu Landshut. Landshut, bei Philipp Krüll, Universitätsbuchhändler. 1811.
  2. Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 10. Donnerstag, den 11. Januar 1812.
Advertisement