Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Ciudad Rodrogo.[]

[1]
Ciudad Rodrigo, liegt auf einer Höhe am rechten Ufer der Aguada, und hat eine doppelte Enceinte; die innere besteht aus einer Mauer mit dünnen Wällen ohne Flanken, die äußere aus einer Fausse-Braye von schwachem Profil; an der Ost- und Südseite hat es halbe Monde, aber nirgend einen bedeckten Weg; 360 Schritt von der Stadt liegen die mit einem schlechten Erdwall umgebenen Vorstädte, auf deren beiden Seiten zwei befestigte Klöster (Franciscanerkloster nördlich, Dominicaner südlich), das westlich gelegene Kloster Heiligenkreuz ist ebenfalls zur Vertheidigung eingerichtet; die Ebene um die Stadt wird im Norden durch zwei Höhen unterbrochen, den kleinen Teron (216 Schritt entfernt) und den großen (720 Schritt), auf welcher letzteren sich eine Redoute befand, die genommen seyn mußte, um die Belagerung beginnen zu können. Massena mußte zwar bei seinem Rückzuge aus Portugal diese Festung ihrem Schicksal überlassen, es gelang ihm indeß, sie gehörig zu ravitailliren, worauf er nach Salamanca zurückging. Die Einschließung erfolgte darauf am 8. Jan. 1812; die Nacht darauf ward die Redoute auf dem großen Teron gestürmt, die Belagerer schnitten sich dahinter ein; in der Nacht zum 14. ward heil. Kreuz genommen, der Feind machte am 14. einen Ausfall, drang bis in die Parallele, ward aber zurückgewiesen; in der Nacht zum 15. ward das Franciscanerkloster gestürmt, worauf der Feind die ganzen Vorstädte verließ. Bis zum 19. war eine große Bresche in eine auf der nördlichsten Umfassungsseite ausspringenden Winkel, eine kleinere in einen alten Thurm weiter östlich gelegt; der Sturm erfolgte in der darauf folgender Nacht. Die erste Abtheilung rückte mittelst in den Graben geworfener Heusäcke (weil die Contreescarpe unversehrt war) gegen die große Bresche; durch Unterstützung eines Regiments -- welches, auf der westlichen Seite in den Graben gedrungen, in diesem links fortgehend hier mit ihr zusammentraf -- gelang es ihr auch bald, den Breschengipfel zu ersteigen, der Feind hatte aber dahinter einen Abschnitt angelegt, der mit Hartnäckigkeit vertheidigt die Stürmenden aufhielt. Gleichzeitig mit dieser war eine andere Division vom Franciscanerkloster aus auf dieselbe Art durch den Graben und in die kleine Bresche gedrungen und hatte sich innerhalb der Werke festgesetzt; der hierdurch in Flanke und Rücken genommene Feind gab demnach die Vertheidigung jenes Abschnittes auf, und vertheidigte sich bis zu seiner gänzlichen Gefangennehmung von Haus zu Haus. Die Belagerer verloren im Ganzen 9 Offiziere, 217 Mann Todte, 84 Offiziere, 1000 Mann Verwundete, davon beim Sturme 6 Offiziere (wobei 2 Generale) todt, 60 verwundet, 140 Gemeine todt, 500 verwundet; die Garnison zählte nach dem Sturme noch 78 Offiziere und 1700 gemeine.


Zeitungsnachrichten.[]

1812.[]

London, den 12ten Februar. [2]

Die Einnahme von Ciudad-Rodrigo ist und theuer zu stehen gekommen; wir haben dabey 1200 Mann und 3 Generalmajors verloren, worunter die Generals Craufurd und Makeimon xc.


London, den 6ten April. [3]

(Aus einem Schreiben aus Lissabon.)

Thomas Graham, Baron Lynedoch, G. C. B - K. T. S.
Thomas Graham, Baron Lynedoch, G. C. B - K. T. S.

"Ich bin von einem Stabsofficier benachrichtigt worden, daß Ciudad-Rodrigo nach aller Wahrscheinlichkeit nicht ohne den General Graham eingenommen wäre. Man war erst Willens, das Fort St. François regelmäßig zu berennen; das würde wenigstens 3 Tage erfordert haben. General Graham schlug aber vor, das Fort sogleich zu erstürmen. Sein Plan ward in einem Kriegsconseil angenommen. Die französische Armee, die bestimmt war, dem Platze zu Hülfe zu kommen, traf an eben dem Tage zu Salamanka ein, wo Ciudad-Rodrigo genommen wurde. Sie war nur 3 Tagemärsche von unserer Armee, deren Pferde schlecht mit Fourage versehen waren. An dem Tage, wo unsere Truppen nach dem Süden aufbrachen, starben über 200 Pferde. Der Mangel an Fourage rührte von der Unmöglichkeit her, sie von Lissabon zu der Armee führen zu lassen."


Quellen.[]

  1. Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1816.
  2. Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 50. Dienstag, den 27. Februar 1812.
  3. Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 99. Mittewoch, den 24. April 1812.
Advertisement