Beaumont.[]
[1]
Beaumont, kleine Stadt mit 1400 Einwohnern und Schloß, im österreichischen Hennegau, nebst dem Titel einer Herrschaft. Jezt der Hauptort eines Cantons im Französ. Departement von Gemappes, Bezirk Charleroi. Die Gegend hat viele Eisenwerke.
Vertheidigungszustand im Jahre 1815.[]
Beaumont, den 21sten Mai.
Die Stadt wird von der Nordseite von einer 150 Toisen entfernt liegenden Anhöhe besetzt.
Die Enceinte der Stadt wird von einer 12 bis 15 Fuß hohen Mauer umgeben *). Alle Theile der Enceinte können im Rücken und von der Seite beschossen werden **). Aus allen Nachrichten über die Befestigung geht hervor, daß Beaumont ein schlechter Posten ist. Soll es sich indeß halten, so kann es gegen einen Coup de Main bei einer Ausgabe von 16 bis 17,000 Francs wohl gesichert werden.
- *) Sie ist aber ziemlich verfallen.
- **) Von der Seite von Mons nämlich, wo aber detaschirte Werke, angelegt werden könnten. Sonst hat Beaumont eine sehr beherrschende Lage.
Quellen.[]
- ↑ Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor zu Altdorf. Nürnberg, bey Ernst Christoph Grattenauer 1805.
- ↑ Belagerungs-Krieg des Königlich-Preußischen zweiten Armee-Korps an der Sambre und in den Ardennen, unter Anführung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen August von Preußen im Jahre 1815. Nebst einer Abhandlung über die Einschließung fester Plätze und einer aus authentischen Quellen gezogenen Angabe der Stärke, Beschaffenheit und nöthigen Ausrüstungsmittel der vornehmsten Französischen Festungen. Von. F. von Ciriacy, Königlich-Preußischen Hauptmann im Kriegs-Ministerium. Berlin, 1818. Bei Ernst Siegfried Mittler.