Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Arras.[]

[1]
Arras, ehemalige Hauptstadt von Artois, in der Gouvernement Arras, am Flusse Scarpe, ist regelmässig befestigt und hat eine sehr feste Citadelle. Man zählt in der Stadt 3768 Häuser und 21,500 Einwohner. Sie bestehet aus 2 Theilen, davon der älteste la Cité, (die Altstadt,) der neuere La Ville (die Neustadt) heisset. Der Bischof daselbst, welcher unter dem Erzbischof zu Paris steht, und das Departement des Pas de Calais zum Kirchensprengel hat, war Herr über die Altstadt. Ausser der vielen Leinwand verfertigt man auch schöne Tapeten, welche ehedessen noch berühmter waren als izt; wie denn die Italiener daher in ihrer Sprache dieselben (von Arras) Arazzi nennen. Die Stadt ward im J. 1640. den Spaniern von den Franzosen abgenommen; und als jene im J. 1654. sie wieder belagerten, so ward ihre Armee von dem Marschal von Türenne in ihren Linien angegriffen und geschlagen, und blos die Klugheit des Prinzen von Condé, der damals, mit der Regierung in Frankreich mißvergnügt, zu den Spaniern sich gewendet hatte, verhinderte die gänzliche Niederlage derselben. Gegenwärtig ist sie die Hauptstadt des Departements Pas de Calais.


Von dem Nationalkonvent.[]

[1793]

Paris, vom 16. Augstmonat. [2]

In der vorgestrigen Seßion erhielt, das N. C. von seiner Commissarien bey der Nordarmee die Nachricht aus Arras, daß dieselbe 3 Stunden von dieser Stadt ihr Lager habe und in ihrer Gegenwart unter dem Commando des General Houchard den 10. August gefeyret, die Constitution angenohmen, und geschworen habe, bis auf den Tod gegen die Feinde der Republik zu kämpfen.


Quellen.[]

  1. Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor zu Altdorf. Neu bearbeitet von Konrad Mannert, Königl. Bairischen Hofrath und Professor der Geschichte und Geographie zu Würzburg. Nürnberg, bey Ernst Christoph Grattenauer 1805.
  2. Post- und Ordinari Schaffhauser Samstags-Zeitung. Vom 24. Augstmonat, 1793. Num. 68.
Advertisement