Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Anklam.[]

[1]
Anklam, Hauptstadt eines gleichnamigen Kreises in Pommern unter 53 Gr. 49 Min. der Breite und 32 Gr. 36 Min. der Länge. ½ Meile westwärts vom Haff. Sie hat 3 Thore, 2 Vorstädte diesseits der Peene und eine jenseit des Flusses, welche schon zum schwedischen Gebiete gehört, 582 Häuser und nach der Zählung im J. 1791. 3,345 Einwohner ohne das Militair, eine lateinische Schule, welche aus 5 Classen besteht, 2 Pfarrkirchen, 3 Hospitäler, und einen eignen Magistrat, welche alle Gerichtsbarkeit hat, seine Glieder selbst wählt, und die der Stadt eignen 12 Dörfer verwaltet. Der Pastor an der Nicolai Kirche ist Präpositus über die Anklamsche Synode zu welcher 20 Geistliche gehören. Der Land- und Seehandel der Stadt ist nicht unbeträchtlich; es kommen jährlich gegen 500 grössere und kleinere Schiffe an, von denen sie 16 eigen besitzt. Sie hat Stappelgerechtigkeit, mehrere Märkte, auch einige Fabriken van Tuch, Wollenzeugen, Leder, ledernen Tobakdosen xc. 1720 wurde Anklam von den Schweden an Brandenburg abgetreten; während des siebenjährigen Kriegs erlitte sie viel, weil sie als Festung betrachtet wurde; aber seit 1762. ist sie keine Festung mehr.


Von Reisende.[]

Carl Gottlob Küttner.

[2]

[1798]

Anklam, den 9. Sept.

Wir erreichten noch denselben Abend Anklam, die erste Preußische Stadt, dich an der Grenze. Hier findet man ein beträchtliches Gewerbe und große Thätigkeit. Ich sahe hier mehr Schiffe, als ich in irgend einem Hafen der Schwedischen Mittelstädte gefunden habe, und das Ganze hat ein weit freundlicheres Ansehen, als so manche andere der kleinern Städte, die ich in den Preußischen Staaten kenne. In der That gehört sie, nach Stettin, unter die vorzüglichsten in Preußisch-Pommern. Ich sahe manches sehr gute Haus, und Menschen, deren Sonntagskleidung sehr anständig war. -- Wir übernachteten im Kronprinzen, einem recht guten Hause.


Quellen.[]

  1. Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor zu Altdorf. Neu bearbeitet von Konrad Mannert, Königl. Bairischen Hofrath und Professor der Geschichte und Geographie zu Würzburg. Nürnberg, bey Ernst Christoph Grattenauer 1805.
  2. Reise durch Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen und einen Theil von Italien, in den Jahren 1797. 1798. 1799. Leipzig, bey Georg Joachim Göschen, 1804.
Advertisement